Home
Aktuelles
Impressum / Kontakt
Links
Bücher
Übersicht /Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Hilfe zur Selbsthilfe bei: Tinnitus (=Ohrgeräusche), Hyperakusis (=Hörüberempfindlichkeit), Dysakusis (=Hörverzerrung), Druck im Ohr,
Hörsturz, Schwindel und Morbus Menière.
Warum die Initiative www.dasgesundeohr.de dringend nötig ist
Lärmschwerhörigkeit, Tinnitus (=Ohrgeräusche), Hyperakusis (=Hörüberempfindlichkeit), Dysakusis (=Hörverzerrung), Druck im Ohr,
Hörsturz, Schwindel und Morbus Menière sind ein globales Problem aber – langsam mehren sich die Antilärminitiativen.
Patientenbefragungen an mehr als 3000 Patienten machen deutlich, daß eine umfassende Aufklärung über unsere Hör- und
Gleichgewichtsorganen dringend nötig ist.
Die Gestalt (der anatomische Aufbau) der Hör- und Gleichgewichtsorgane
Die besondere Bedeutung des Innenohrs
Das Lymphsystem des Innenohrs
Das Hörorgan, die Hörschnecke (Cochlea)
Das Sinnes-(Hör-)Organ in der Hörschnecke, das Cortiorgan
Die Hörzellen
Jede einzelne Hör- und Gleichgewichtszelle ist ein eigenes Individuum
Die besondere Bedeutung der Sinneszellen im Innenohr
So arbeitet die Hörzelle
Die Natur hat die Hörzellen mit einer hohen Belastbarkeit ausgestattet
Die Notsignale der Hörzelle
So arbeitet die Gleichgewichtszelle
Die Notsignale der Gleichgewichtszelle
Das Hör- und Gleichgewichtsorgan arbeiten mit der gleichen Organtechnologie
Die Regenerationsfähigkeit des Innenohrs insbesondere der Hör- und Gleichgewichtszellen
Nutzen Sie Ihre persönliche Audiometrie, um Ihren aktuellen Innenohrzustand zu erkennen und zu verstehen
Die Luftleitung
Die Knochenleitung
Die Frequenzskala
Die Lautstärkenskala (Dezibelskala)
Die Audiometrie ist das Meßinstrument für die noch vorhandene Innenohrqualität
Die Audiometrie ist das Meßinstrument für die lokale Innenohrqualität
Gegenüberstellung von lichtmikroskopisch vergrößerten Hörschnecken und den jeweils dazugehörigen Hörkurven
Die individuelle Regenerationsfähigkeit der Hör- und Gleichgewichtszellen ist wissenschaftlich bewiesen
Arbeitsmethoden der internationalen Lärmforschung
Mikroskopische Untersuchungen der Hörzellen
Warum sind die Ergebnisse der universitären Innenohrforschung so wenig bekannt?
Testen Sie die Regenerationsfähigkeit Ihrer Hörzellen selbst
Die biologischen Erklärungen für die einzelnen Symptome der Innenohrüber-forderungen, ihre Abbildungen in der Audiometrie und die
dazugehörenden Selbst-hilfemaßnahmen
Diagnose und Differentialdiagnose von Innenohrüberforderungen
Druck im Ohr
Erste Hilfe bei Druck im Ohr
Druck im Ohr in der Audiometrie
Druck im Ohr und Otosklerose
Druck im Ohr und Akustikusneurinom
Hyperakusis (Lärm-/Lautstärkenempfindlichkeit)
Erste Hilfe bei Hyperakusis
Hyperakusis und Hellhörigkeit (=gutes Hören)
Hyperakusis in der Audiometrie
Hyperakusis und Schwerhörigkeit
Selektive Hyperakusis
Dysakusis (Hörverzerrung)
Erste Hilfe bei Dysakusis
Dysakusis und Schwerhörigkeit
Selektive Dysakusis
Die Dysakusis in der Audiometrie
Akuter Hörsturz
Erste Hilfe bei akutem Hörsturz
Akuter Hörsturz in der Audiometrie
Zustand nach Hörsturz
Erste Hilfe bei Zustand nach Hörsturz
Zustand nach Hörsturz in der Audiometrie
Fluktuierendes Ohr
Erste Hilfe bei fluktuierendem Ohr
Das fluktuierende Ohr in der Audiometrie
Tinnitus
Erste Hilfe bei Tinnitus
Tinnitus in der Audiometrie
Schwindel und Dreh-/Brechschwindel (Morbus Menieré)
Erste Hilfe bei Schwindel und Dreh-/Brechschwindel (Morbus Menieré)
Schwindel, Dreh-/Brechschwindel (Morbus Menieré) in der Audiometrie
Schwerhörigkeit - Die besondere Problematik der Hörgeräteträger
Hörgeräte bei Kindern und Jugendlichen
Lautstärke ist der organspezifische Stress für Ihre Ohren. Was ist organspezifischer Stress?
Druck im Ohr, Tinnitus, Hyperakusis (Hörempfindlichkeit) und Dysakusis (Hörverzerrung), fluktuierendes Gehör, Schwerhörigkeit, Schwindel
und Dreh-/Brechschwindel (Morbus Menieré) als mögliches Begleitsymptom aller Formen und Stadien akuter und chronischer
Innenohrüberforderungen
Praktische Hinweise zur Benutzung und unerwünschte Nebenwirkungen bei der Benutzung von Ohrstöpseln
Was ist Alltagslautstärke
Verzeichnis der Abbildungen
www.dasgesundeohr.de
Initiative
-Die Initiative
-Das Problem
-Patientenbefragungen
Anatomie und Funktion
-Anatomischer Aufbau
-Bedeutung des Innerohrs
-Lymphsystem
-Hörorgan
-Sinnesorgran
-Hörzellen
-Gleichgewichtszellen
-Sinneszellen
-Mechanismen
-Belastbarkeit
-Notsignale
-Die Gleichgewichtszelle
-Notsignale der Zelle
-Organtechnologie
-Regenerationsfähigkeit
Audiometrie
-Luftleitung
-Knochenleitung
-Frequenzskala
-Lautstärkeskala
-Meßinstrumente
-Innenohrqualität
-Hörkurven
Lärmforschung
-Methoden
-Untersuchungen
-Forschung
-Selbsttest
-Natürliche Regeneration
Druck im Ohr
-Erste Hilfe
-Audiometrie
-Otosklerose
-Akustikusneurinom
Hyperakusis
-Erste Hilfe
-Hellhörigkeit
-Audiometrie
-Schwerhörigkeit
-Selktive Hyperakusis
Dysakusis
-Erste Hilfe
-Scherhörigkeit
-Selektive Dysakusis
-Audiometrie
Akuter Hörsturz
-Erste Hilfe
-Audiometrie
-Zustand nach Hörsturz
Flukturierendes Ohr
Tinnitus
-Erste Hilfe
-Audiometrie
Schwindel Morbus Meniere
-Erste Hilfe
-Audiometrie
Schwerhörigkeit
-Hörgeräte bei Kindern
Hinweise
-Begleitsymptome
-Praktische Hinweise
-Alltagslautstärke
-Abbildungen